Früher oder später kommt der Zeitpunkt, an dem das Dach erneuert werden muss, um die Sicherheit im Wohnraum zu gewährleisten, Folgeschäden an der Bausubstanz zu verhindern und die Lebensqualität im Gebäude zu erhöhen. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag einen Leitfaden geben, wann eine Dachsanierung notwendig wird, welche Arten von Dacherneuerungen es gibt und welche Materialien sich besonders gut dafür eignen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Dachsanierung?

Die Gründe für eine Erneuerung des Daches können vielseitig sein. Einerseits können altersbedingte Schäden eine Dachsanierung notwendig machen, aber auch unvorhersehbare Wetterereignisse können einen erheblichen Schaden am Dach anrichten. Neben Mängeln am Dach selbst führt eine Erneuerung aus Gründen des Energieverbrauchs oft zu einer Komplettsanierung desselben. Mit einer thermischen Sanierung können beispielsweise die Heizkosten minimiert werden. Auch eine Photovoltaik- oder Solaranlage am Dach bringt Vorteile in der Energiegewinnung und langfristige Kostenersparnisse.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Eternit-Dächer, die älter als 1998 sind, Asbestzementfasern beinhalten. Um diese zu entfernen und so für ein gesünderes Klima unter dem Dach zu sorgen, ist eine Dachsanierung ebenfalls sehr empfehlenswert. Nicht zuletzt kann ein Dachbodenausbau auch zum Zweck der Modernisierung bzw. aus optischen Gründen geplant werden.

Achtung: Beim Dachgeschossausbau ändern sich die bauphysikalischen Voraussetzungen, weshalb im Vorhinein zu prüfen ist, ob die Dachhaut dafür geeignet ist.

Welche Arten von Dacherneuerungen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen einer Dachreparatur, Dachumdeckung und der Komplettsanierung des Daches unterschieden. Bei einer Dachreparatur kommt es zu einer partiellen Erneuerung, um einzelne Mängel am Dach zu beheben. Bei einer sogenannten Dachumdeckung wird bloß die äußere Deckschicht ausgetauscht. Eine Komplettsanierung bedeutet, dass mithilfe eines neuen Unterdaches oder des Austauschs der Unterdachbahnen die bauphysikalischen Voraussetzungen so verändert werden, dass das Dach fit für einen Dachgeschossausbau wird.

In jedem Fall sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob nur das Dach selbst erneuert werden soll, auch eine thermische Verbesserung gewünscht ist oder der gesamte Dachstuhl saniert werden soll. Dabei ist eine sorgfältige Planung nötig, im Idealfall mit einem Dachprofi, der Sie darüber aufklärt, welche Maßnahmen unbedingt notwendig sind und welche nicht.

Welche Materialien eignen sich für eine hochwertige Dacherneuerung?

Ein hochwertiges und langlebiges Dach schützt vor starken Witterungseinflüssen, prägt das Gesamtbild eines Gebäudes und gewährleistet, dass sich die Bewohner sicher und wohlfühlen. Umso wichtiger ist die Frage nach dem geeigneten Material, der Form, Struktur und Farbe des Daches. Heutzutage sind die Möglichkeiten vielfältig, denn neben den traditionellen Dachziegeln, Betonsteinen, Holzschindeln usw. kommen neue, moderne und langlebigere Materialien hinzu. Besonders beliebt geworden ist zum Beispiel das Material Aluminium, da es sowohl optisch als auch technisch eine hohe Flexibilität und einen großen Gestaltungsspielraum bietet und darüber hinaus mit seiner Langlebigkeit punktet.

Auch Flachdächer liegen im Trend und können mit den richtigen Dachsystemen in Sachen Widerstandsfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit mit den traditionellen Steildächern mithalten.

Achtung: Bei der Renovierung alter Bauwerke können aus Gründen des Denkmalschutzes spezielle Baustile und Materialien notwendig sein.

Ich möchte ein neues Dach. Was muss ich tun?

Der wichtigste Schritt in Bezug auf eine Dacherneuerung ist die Planungsphase. Dabei entscheiden Sie, was alles erneuert werden soll, welche Materialien zum Einsatz kommen, wann die Sanierung beginnen soll, wie hoch Ihr Budget für das Projekt ist und ob es etwaige Finanzierungen oder Förderungen für Ihr Vorhaben gibt. Wir empfehlen Ihnen, bereits in dieser wichtigen Planungsphase einen Experten zurate zu ziehen. Im nächsten Schritt holen Sie ein Angebot vom Dachdecker Ihres Vertrauens ein, welcher dann für die saubere und verlässliche Umsetzung zuständig ist.

Spielen Sie mit dem Gedanken eines neuen Daches?
Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die traditionelle Dacheindeckung Ihres Steildaches bis hin zur Herstellung Ihres Flachdaches mit modernen Materialien.

Ihre Vorteile für Sie im Überblick:

  • Dachdecker-, Spengler-, Fassaden-, Abdichtungs-, Zimmerer-, Maurerarbeiten – alle Gewerke aus einer Hand
  • Keine Schnittstellenkommunikation und reibungsloser, gewerkeübergreifender Ablauf
  • Keine externe Bauaufsicht erforderlich
  • Wir begleiten Sie von der Planungsphase bis zur Fertigstellung.
  • Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung haben wir für jedes Problem eine passende Lösung.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihr Team von ReschDach

Bildernachweis: © ReschDach