Mit den immer häufiger zum Einsatz kommenden Flachdächern gehen auch weitere Trends einher. So werden nicht genutzte Flächen von Dächern oder Dachterrassen oft begrünt und als Dachgärten genutzt. Unterschieden wird dabei zwischen einer extensiven Dachbegrünung und einer intensiven Dachbegrünung. Was Sie sich unter diesen Begriffen vorstellen können und warum der Garten am Dach sowohl in der Stadt als auch am Land immer beliebter wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bauliche Voraussetzungen für ein Gründach

Um das Dach als Grünfläche nutzen zu können, sind eine massive Decke mit ausreichender Tragfähigkeit und eine absolute Dichtheit notwendige Voraussetzungen. Die Dachneigung sollte nicht mehr als fünf Prozent ausmachen. Auf Flachdächern muss für die Grünanlage eine entsprechende Entwässerungsschicht miteingeplant werden, damit sich das Wasser am Dach nicht in Pfützen sammeln kann.

Extensive Begrünung

Im Gegensatz zur Intensivbegrünung, bei der das Dach tatsächlich als Garten genutzt wird, versteht man unter der extensiven Dachbegrünung eine Grünfläche am Dach, welche sich durch einen einfachen Aufbau sowie geringe Pflege und Nutzung auszeichnet. Bei dieser Art von Dachbegrünung werden hauptsächlich niedrigwüchsige Pflanzen, wie Moose, Gräser oder Kräuter, verwendet, welche selbst bei geringer Pflege und starken Witterungseinflüssen wachsen und gedeihen können.

Extensive Grünanlagen am Dach dienen vorrangig als ökologischer Ausgleich bebauter Flächen. Darüber hinaus bietet diese Art der Dachbegrünung eine ökologische Alternative zu konventionellem Oberflächenschutz, wie beispielsweise Kies. Während intensive Dachbegrünungen, also Dachgärten vor allem in den Städten äußerst beliebt sind, erlangen extensive Dachbegrünungen immer größere Beliebtheit am Land. Die geringe Pflege und Wartung, die schöne naturnahe Optik und der Umweltgedanke sprechen klar für ein extensives Gründach.

Tipp: Alternativ oder zusätzlich können Sie Ihre Dachflächen auch effizient nutzen, indem Sie diese mit einer Solaranlage oder Photovoltaik-Anlage ausstatten. Mehr über unsere Angebote in diesem Bereich erfahren Sie hier.

Welche Vorteile bringt ein Gründach?

  1. Regenwasser wird gespeichert und kann langsam ins Kanalsystem abgegeben werden.
  2. Klima- und umweltfreundlich
  3. Verbessertes Wohnraumklima
  4. Wärmeisolierung im Sommer
  5. Ökologischer Oberflächenschutz
  6. Bei Gebäuden mit Hanglage kann die Dachbegrünung fließend mit dem Gelände verwachsen.

Interessieren Sie sich schon länger für eine Dachbegrünung? Dank unserer langjährigen Expertise in zahlreichen branchenübergreifenden Gewerken bekommen Sie bei uns immer alles aus einer Hand. Wir begleiten Sie zuverlässig von der Planungsphase bis zur Fertigstellung. Ohne Schnittstellenkommunikation oder externe Bauaufsicht sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf bei jedem Projekt.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von ReschDach

Bildernachweis: Dachterrasse © ReschDach